Zeittafel
1289 Erstnennung von Stegersbach ("Stegraifepach") in der "Continuatio Vindobonesis". "Stegraifepach" ist die Übersetzung des slawischen Namens für den Strem-Bach (stremen - Steigbügel, Stegreif) Eroberung durch Herzog Albrecht I. in der "Güssinger Fehde"
1333	Urkundliche Erwähnung des ungarischen Ortsnamens "Szentelek" (Sentylyg)
1391	Erwähnung des grundherrlichen Mautamtes. Demnach besaß Stegersbach schon damals das Marktrecht, wie die Erwähnung des Marktzolls beweist
um 1450	Einrichtung eines königlichen "Dreißigstamt" (Dreißigst hieß der vom Königreich vorwiegend an der Landesgrenze eingehobene Handelszoll)
1523	Schenkung von Stegersbach an den Güssinger Burg Hauptmann Christoph Merczinger durch Lorenz Ujlaky Beginn der Errichtung eines herrschaftlichen Wohnhauses (Edelhof oder Kastell)
um 1534	Ansiedlung von Kroaten, Entstehung von Kroatisch-Stegersbach
1581	Übertrag von Stegersbach ein den endgültigen Besitz von Balthasar Batthyány durch Kaiser Rudolf II.
1583	Wiedererlangung des Marktrechtes durch Kaiser Rudolf II, nachdem das schon 1391 innegehabte Marktrecht im Laufe des Spätmittelalters außer Gebrauch gekommen war.
1600 und 1621	Wiederholtes Auftreten der Pest
1605	Große Zerstörungen, vor allem in Kroatisch-Stegersbach, durch Heiducken, Türken und Tataren
1636	Errichtung eines neuen Schlosses im Renaissancestil durch den italienischen Baumeister Orsolini auf Anordnung von Adam Batthyány (anstelle des offenbar bereits verfallenen Kastellbaus)
1662	Teilung von Stegersbach auf zwei Grundherren ("Ältere und jüngere Batthyány-Linie")
1664	Große Plünderungen durchziehendes Militär
1698	Erwähnung eines Schulgebäudes in Stegersbach
1704-08	Katastrophale Auswirkungen durch die Kuruzzenkriege
um 1730	Siedlungsausdehnung (Hintergasse, Vorstadt, Bergen, Fabitschgraben)
1799	Errichtung der Antoniuskapelle
1832 und 1849	Choleraepidemie in Stegersbach
1858	Abschluss der ersten Katastralvermessung in Stegersbach
1860	Bildung eines Bezirkes Stegersbach mit dem Bezirkshauptort Stegersbach. Dieser Bezirk umfasste 28 Gemeinden und bestand bis 1871
1861	Erwähnung einer Sicherheitswache ("Panduren") in Stegersbach
1863	Neubau eines Schulgebäudes
1864	Abschluss der Grundbuchanlegung
1868	Abschluss des Urbarialvergleiches zwischen der Marktgemeinde und den Fürsten Philipp Batthyány; Errichtung eines Postamtes
1871	Stegersbach wird Kleingemeinde nach der ungarischen Gemeindeordnung und bildet mit Bocksdorf, Burgauberg, Heugraben, Olbendorf und Rohr eine Verwaltungsgemeinschaft (Kreisnotariat Stegersbach)
1874	Großbrand in Stegersbach vernichtet 52 Häuser und Antoniuskapelle
1879	Gründung des "Freiwilligen Feuerwehrvereines"
1882/83	Gründung einer Apotheke
1891	Gründung der Sparkasse AG. Stegersbach
1895	Schaffung des Matrikelbezirkes Stegersbach
1914-18	1. Weltkrieg (120 Männer aus Stegersbach sind gefallen oder als vermisst gemeldet)
1920	Eröffnung einer Bürgerschule
1919-09-10	Friede von Saint Germain: Burgenland kommt -de iure- zu Österreich
1921-11-25	2. Landnahme durch die 5. Brigade, Burgenland wird de facto österreichisch
1922-04-02	Besuch von Bundespräsident Dr. Michael Hainisch und Bundeskanzler Dr. Johannes Schober in Stegersbach
1928	Umwandlung der Bürgerschule in eine Hauptschule
1938-03-13	Österreich wird als Ostmark dem Großdeutschen Reich einverleibt
1939-45	2. Weltkrieg (171 Opfer aus Stegersbach)
1949-04-12	Einmarsch der Russen in Stegersbach
1949	Neubau des Rathauses
1951	Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft mit Burgauberg, Bocksdorf, Heugraben, Rohr und Olbendorf
1952-54	Neubau der Hauptschule
1955	Errichtung es Arbeitsamtes
1960-62	Errichtung eines neuen Kindergartengebäudes
1966-76	Hauptschulzubau
1966	Gründung der Handelsschule
1971-74	Bau der Spiralkirche, dem Hl. Geist geweiht
1973	Unterzeichnung des Vertrages über die Errichtung einer Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
1976-78	Neubau der Handelsakademie und Handelsschule
1979	Umbau und Neugestaltung des Volksschulgebäudes
1989	"700-Jahr-Feier" in Stegersbach; Tiefbohrung für eine "Therme Stegersbach"
1990	Eröffnung des Telegrafen-Museums im Kastell
1991	Eröffnung der neuerbauten arbeitstherapeutischen Werkstätte Stegersbach
1992	Wohnbau: seit diesem Datum wurden ca. 150 Wohneinheiten (Siedlungs-, bzw. Genossenschaftswohnungen und Reihenhäuser) geschaffen
1993	Eröffnung des Regional- und Telegraphenmuseums im Kastell
1996	Beginn der Bauarbeiten zu Errichtung einer "GOLFSCHAUKEL"
1997	Eröffnung der Golfschaukel
1998	Eröffnung der "Kumpf-Therme Stegersbach"
1998/99	Ausbau des Erdgasnetzes und Austausch des Wasserleitungsnetzes in Stegersbach
1999	Umbau und Neugestaltung des Kindergartens. Errichtung (Adaptierung eines best. Gebäudes) des Golfinternates
2001	Übersiedlung des Gendarmerieposten Stegersbach vom Rathaus in die Grazerstraße
2001	Beginn der letzten Ausbaustufe der Ortskanalisation ("Bergen")
2001/02	Um- bzw. Zubau inkl. Generalsanierung des Feuerwehrhauses
2002	Eröffnung des neu errichteten Gemeindebauhofes
2003	Eröffnung des neuen Musikerheimes (im Gemeindebauhof). Eröffnung des neu erbauten Sozialzentrums "Betreutes Wohnen". Generalsanierung der Golf-HAK und HAS Stegersbach. Generalsanierung der Steinriegelkapelle und Einweihung der sanierten Antoniuskapelle. Eröffnung des AMS-Gebäudes nach einer umfassenden Sanierung bzw. Umbaues
2003/04	Umfassende Sanierung bzw. Neugestaltung des Thermen-Resorts
2007	Eröffnung des Hotels "LARIMAR"; Eröffnung des Sportzentrums und der Inlineskaterarena
2008	Überdachung der Inlineskaterarena; Errichtung des Kunstrasenplatzes beim Sportzentrum; Eröffnung des Thermenhotel Stegersbach GmbH "PuchasPlus"; Umgestaltung und Ausbau der Thermenanlage.
EURO 2008	Beherbergung der Österr. Fußballnationalmannschaft. Inlineskaterhocky-EM in Stegersbach. Beginn der Bauarbeiten für die Neugestaltung des Hauptplatzes. Weihe der neuen Orgel in der Hl. Geist-Kirche.
2010	Eröffnung/Segnung des neu gestalteten Hauptplatzes. Baubeginn des Familienhotels-Reiters Resort
2011	Eröffnung der Bewegungsarena Golf- & Thermenregion Stegersbach und des Skaterplatzes
2012	Eröffnung des Familienhotels: Reiters Resort
2013 	Umbau und Neueröffnung des Kastell Stegersbach
2017	Neugestaltung des 5* Balance Resort Stegersbach.
Text: Gemeinde Stegersbach.